Wie schafft man es, mehr zu trinken?
Viele kennen das Problem: Man ist den ganzen Tag unterwegs, konzentriert bei der Arbeit oder im Training – und am Abend stellt man fest, dass man kaum etwas getrunken hat. Dabei ist ausreichend Flüssigkeit entscheidend für Leistungsfähigkeit, Konzentration, Verdauung und Stoffwechsel.
Die gute Nachricht: Mehr trinken lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren – wenn man ein paar Tricks kennt.
1. Starte mit einem Glas Wasser am Morgen.
Der Körper verliert über Nacht Flüssigkeit. Wer direkt nach dem Aufstehen ein Glas Wasser trinkt, startet nicht nur wacher in den Tag, sondern beginnt auch frühzeitig, die Trinkbilanz aufzufüllen.
Tipp: Stell dir abends ein Glas Wasser ans Bett – so denkst du morgens automatisch daran.
2. Wasser sichtbar machen
„Aus den Augen, aus dem Sinn“ – das gilt auch fürs Trinken. Wer seine Wasserflasche nicht sieht, vergisst sie schnell. Stell dir also eine große, durchsichtige Flasche auf den Schreibtisch, in die Küche oder neben die Couch. Je öfter du sie siehst, desto häufiger greifst du automatisch zu.
3. Setze dir ein realistisches Ziel.
Viele setzen sich zu hohe Ziele („3 Liter pro Tag!“) und scheitern daran. Starte lieber mit kleinen Etappen, z. B. 1 Glas pro Stunde oder 1,5 Liter pro Tag – und steigere dich. So wird Trinken zur Gewohnheit und nicht zur Last.
4. Geschmack hilft – wenn er natürlich ist.
Nicht jeder trinkt gerne stilles Wasser. Das ist okay. Pepp dein Wasser mit frischen Zutaten wie Zitrone, Minze, Ingwer, Beeren oder Gurke auf – oder trinke ungesüßten Tee oder stark verdünnte Saftschorlen.
Wichtig ist: So wenig Zucker und künstliche Zusatzstoffe wie möglich.
5. Trinkpausen einbauen – wie beim Essen
Gewöhne dir feste Trinkmomente an – z. B. ein Glas Wasser vor jeder Mahlzeit, beim Training, beim Zähneputzen oder immer, wenn du den Raum wechselst. Das hilft, eine Routine zu entwickeln, ohne ständig daran denken zu müssen.
Fazit: Mehr trinken beginnt im Kopf – und mit kleinen Schritten
Wer dauerhaft mehr trinken will, braucht keine radikale Umstellung. Schon kleine Veränderungen im Alltag machen einen großen Unterschied. Wichtig ist, dass Trinken nicht zur Belastung wird, sondern zur Selbstverständlichkeit. Dein Körper wird es dir danken – mit besserer Konzentration, mehr Energie und einer besseren Regeneration nach dem Sport.
Von Leon Hiebler / @HeraklesStrength