Wie viel Koffein ist zu viel?

Wie viel Koffein ist zu viel?

Koffein gehört zu den beliebtesten Stimulanzien der Welt. Ob Kaffee am Morgen, Energy-Drink vor dem Training oder Pre-Workout-Booster – fast jeder nutzt es, um wacher, fokussierter und leistungsfähiger zu werden. Doch Koffein ist ein zweischneidiges Schwert: In der richtigen Menge wirkt es leistungssteigernd, in zu hoher Dosis kann es zu ernsthaften Problemen führen. Aber wo genau liegt die Grenze?

Die Wirkung von Koffein – mehr als nur Wachmacher

Koffein wirkt, indem es im Gehirn die Wirkung des Botenstoffs Adenosin blockiert – der normalerweise für Müdigkeit sorgt. Dadurch bleiben wir länger wach, fokussiert und motiviert. Gleichzeitig steigt die Ausschüttung von Adrenalin und Dopamin, was kurzfristig Energie und Konzentration verbessert. Im Sport kann Koffein die Leistungsfähigkeit steigern, die Reaktionsgeschwindigkeit verbessern und sogar Fettverbrennung und Ausdauer fördern. Kein Wunder also, dass viele Athleten auf ihre tägliche Dosis schwören.

Wie viel Koffein ist unbedenklich?

Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gilt eine Einzeldosis von bis zu 200 mg Koffein als unbedenklich für gesunde Erwachsene. Über den Tag verteilt liegt die sichere Gesamtdosis bei etwa 400 mg Koffein täglich – das entspricht ungefähr 4 Tassen Kaffee oder 1–2 Portionen eines Pre-Workouts.

Diese Werte gelten jedoch nicht für jeden gleich. Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechsel, Gewöhnung, Schlafqualität und Ernährung beeinflussen stark, wie gut du Koffein verträgst, das ist auch der Grund warum starke Booster 400 mg Koffein pro Dosis enthalten.

Wann wird Koffein zu viel?

Sobald du über deine individuelle Toleranz hinausgehst, kippt die Wirkung von positiv zu negativ. Typische Anzeichen für zu viel Koffein sind:

  • Herzrasen oder unregelmäßiger Puls
  • Zittern oder Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gereiztheit oder Unruhe
  • Magenprobleme

Eine Überdosis Koffein ist zwar selten, kann aber gefährlich sein. Ab etwa 1 g Koffein (1000 mg) – das entspricht etwa 10 Tassen starkem Kaffee – treten oft deutliche Nebenwirkungen auf. Tödliche Dosen beginnen laut Studien ab etwa 10 g, was mit normalen Getränken kaum erreichbar ist, aber durch hochdosierte Pulver oder Kapseln theoretisch möglich wäre.

Koffein im Alltag: So nutzt du es smart

  • Plane deine Einnahme: Kein Koffein zu spät an deinem Tag, um deinen Schlaf nicht zu stören.
  • Cycle dein Koffein: Mach regelmäßig Pausen, um eine Toleranz zu vermeiden.
  • Trinke ausreichend Wasser: Koffein wirkt leicht entwässernd.
  • Vermeide Mischkonsum: Kombiniere Koffein nicht mit anderen Stimulanzien oder Alkohol.
  • Achte auf versteckte Quellen: Auch Cola, Schokolade, Energy-Drinks und Fatburner enthalten Koffein.

Gerade im Kraftsport ist Koffein ein wertvolles Werkzeug – aber nur, wenn du es bewusst einsetzt. Mehr Koffein bedeutet nicht automatisch mehr Leistung. Ab einem bestimmten Punkt kehrt sich der Effekt sogar um, weil dein Nervensystem überlastet wird.

Fazit

Koffein kann dir helfen, besser zu performen, fokussierter zu trainieren und dich wacher zu fühlen – solange du es in Maßen nutzt. Für die meisten Erwachsenen sind 200–400 mg pro Tag unbedenklich. Alles darüber hinaus kann deinen Körper langfristig stressen und deine Regeneration beeinträchtigen. Setze Koffein also strategisch ein – wie ein Werkzeug, nicht wie eine Krücke.


Von Leon Hiebler / @HeraklesStrength